Bleiben Sie informiert

Kontaktieren Sie uns

Herausforderungen bei der Einführung von Baustellen-Druckrobotern

HP SitePrint Blog

Herausforderungen bei der Einführung von Baustellen-Druckrobotern

HP SitePrint Blog
Bauarbeiter prüft eine Baustelle.

Die großflächige Einführung von Robotern ist eine der bedeutendsten Herausforderungen, mit denen AEC-Profis heute konfrontiert sind. Branchen-Insider kennen das Potenzial – aber auch die potenziellen Schwierigkeiten. Aufgrund einfacher Nutzung und leichter, mobiler Technologie, die zahlreiche manuelle Vorgänge ersetzt, die präzisen Geräten überlassen werden sollten, ist der Baustellendruck eine der einfachsten Möglichkeiten, Roboter in den Workflow Ihres Unternehmens zu integrieren.
 
Wir werden betrachten, wie Baustellen-Druckroboter die Produktivität und Präzision deutlich steigern, die Projektsicherheit erhöhen und kostspielige Verzögerungen reduzieren. Anschließend behandeln wir die wahrscheinlichsten Hindernisse für Baustellen-Druckroboter und liefern Tipps, wie diese bewältigt werden können. Mit der Unterstützung des Technologieanbieters Ihres Vertrauens ziehen Sie sofort den größtmöglichen Nutzen aus Ihren automatisierten Baustellen-Drucklösungen.

Baustellen-Druckroboter im Überblick

 
Baustellen-Druckroboter sind tragbare autonome Geräte, die Grundrisse schnell und präzise auf den Baustellenboden übertragen können. Das Team von Roboteringenieuren und Druckspezialisten bei HP hat unseren neuen SitePrint Druckroboter mit hochgradig zuverlässigen Systemen zur Kollisionsvermeidung und weiteren Features ausgestattet, um sein ordnungsgemäßes Funktionieren unter verschiedensten realen Bedingungen zu gewährleisten. Der Baustellen-Druckroboter arbeitet in Verbindung mit einer Roboter-Totalstation, die mithilfe von Wireless-Konnektivität Koordinaten sendet und empfängt.
 
So erzielen die HP SitePrint Geräte erstklassige Genauigkeit und verhindern von Menschen verursachte Fehler in einer entscheidenden Phase zwischen Entwurf und Bau. Das System übersetzt CAD-Dateien direkt in Anweisungen für den Baustellendruck. Der Baustellen-Druckroboter führt alle Anweisungen exakt aus, und zwar auch im Falle von seitlichen und vertikalen Hindernissen (z. B. kleinen Öffnungen oder losen Oberflächen). Er reduziert die Zahl der Schritte, die vor dem Start der Baumaßnahmen liegen, indem er Planinformationen direkt auf den Boden druckt. So können die Bautrupps ihre Arbeit innerhalb von wenigen Tagen (statt mehreren Wochen) aufnehmen.

Die Vorteile von Baustellen-Druckrobotern

 
Baustellen-Druckroboter sind wahrscheinlich eine der bedeutendsten neuen Bautechnologien ihrer Zeit. Sie optimieren Bauprozesse und erzielen dabei zahlreiche bahnbrechende Vorteile:
 

  • Hochgradig genaue und zuverlässige Baustellendrucke

  • Cloudbasierte Netzwerksteuerung

  • Schnellere Übersetzung von CAD-Entwürfen in verwertbare, physisch bedruckte Baustellenstandorte

  • Weniger Abhängigkeit von Handarbeit und ressourcenintensiven Blaupausen, die spezielleren Aufgaben vorbehalten bleiben können

  • Einfache Replikation derselben Entwurfsmerkmale

  • Transportfreundlichkeit dank unglaublich kompakter und robuster Geräte

 
HP SitePrint erhielt kürzlich den Expert’s Choice Award 2023 der Innovative Product Awards für bahnbrechende Innovationen. Baustellen-Druckroboter zählen schon heute zu den vielversprechendsten Robotern für das Baugewerbe.

Nahezu jedes Unternehmen, das zurzeit Großformatdrucker im Einsatz hat, kann auch mit Baustellen-Druckrobotern an den Start gehen. Doch natürlich gibt es beim Einstieg auch Hürden. Wenn Ihr Unternehmen die nachfolgenden Faktoren nicht außer Acht lässt, wird es die Hürden bei der Einführung wahrscheinlich schnell überwinden und zu einem wahren Branchenpionier werden.

Herausforderungen bei der Einführung von Baustellen-Druckrobotern

 
Skepsis
 
Eine der wahrscheinlichsten ersten Herausforderungen besteht darin, eine grundlegende Vertrautheit mit der Technologie und mit AEC-Robotern im Allgemeinen zu erlangen. Der Einsatz von Baustellen-Druckrobotern hat nichts mit schwerer und potenziell gefährlicher Arbeit zu tun. Dadurch wird es einfacher, wichtige Entscheider davon zu überzeugen, dieser Technologie bedenkenlos grünes Licht zu geben. Im Vergleich zu Robotern für den Transport schwerer Geräte und Materialien ist das physische Risiko für Baustellen-Druckroboter offensichtlich gering, da sie äußerst robust sind und selten in kritische Situationen geraten. Das anfängliche Zögern sollte weniger auf der Angst um die Sicherheit auf der Baustelle beruhen. Tatsächlich führt die Angst dazu, dass Ungenauigkeiten manueller Arbeit ohne Notwendigkeit weiter hingenommen werden. Doch Baustellen-Druckroboter können diese Probleme praktisch über Nacht beheben.
 
Aneignen neuer Kenntnisse
 
Manuelle Fehler werden durch die Notwendigkeit ersetzt, die Geräte vor falscher Nutzung zu schützen. Glücklicherweise bedeutet die Eliminierung manueller Aufgaben auch freie Hände. Dies kann zunächst Widerstand unter den Arbeitern hervorrufen. Allerdings werden sie für die kritische Funktion benötigt, die Integrität der neuen automatisierten Baustellen-Druckverfahren zu beaufsichtigen und zu gewährleisten, und müssen dahingehend geschult werden. Der korrekte Einsatz der Baustellen-Druckroboter wird von entscheidender Bedeutung sein, und ihre unglaublich intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht ein reibungsloses Onboarding. Es sollte auch betont werden, dass Firmeninhaber dank der höheren Effizienz größere und besser ausgebildete mobile Teams für eine effizientere und präzisere Vorbereitung von Baustellen einsetzen können. Und Bautrupps können ihre Arbeit schneller und selbstbewusster aufnehmen.
 
Kosteneffizienz
 
Was bleibt, sind Kosten und Zögern im Zusammenhang mit der Rendite. Wichtige Entscheidungsträger wollen verständlicherweise die Sicherheit haben, dass ihre Investition ein kluger Schritt ist. Eine einfache Aufschlüsselung der Zeitersparnis, die durch Baustellen-Druckroboter entsteht – indem man den Zeitbedarf von Robotern mit herkömmlichen manuellen Prozessen vergleicht – sollte dabei äußerst überzeugend sein. Außerdem ermöglicht eine wesentliche Reduzierung von Markierungsfehlern die optimale Nutzung der Arbeitszeit. Auch kostspielige Baufehler, die aus falschen Markierungen hervorgehen, werden verhindert. Es ist wichtig, die gleichzeitigen Geschwindigkeits- und Präzisionsverbesserungen zu betonen.
 
Integration in bestehende Verfahren
 
Da Bauunternehmen bereits über bestehende Prozesse verfügen, müssen Projektmanager, Ingenieure und Firmeninhaber sichergehen, dass Baustellen-Druckroboter die jeweiligen Prozesse unterstützen. Ineffiziente Prozesse zwischen den Entwurfs- und Bauteams kosten AEC-Firmen seit jeher Zeit und Ressourcen. Alle Änderungen am CAD-Entwurf werden direkt an den Baustellen-Druckroboter übertragen. Dieser revidiert daraufhin die entsprechenden Markierungen vor Ort. Der Prozess findet nahezu ohne Verzögerung statt. Er erfordert so gut wie keine körperliche Anstrengung und gewährleistet, dass hochpräzise Blaupausen ausschließlich den wichtigsten Aufgaben vorbehalten bleiben.

Zukunftsausblick und Empfehlungen

 
Baustellen-Druckroboter werden sich als eine der bedeutendsten Verbesserungen in den frühen Phasen des Bauprozesses erweisen. Wie jede neue Technologie werden auch sie zunächst auf Skepsis oder sogar Ablehnung treffen. Doch angesichts des oben Geschilderten werden die heutigen Prozesse unweigerlich entweder genaueren und effizienteren autonomen Prozessen weichen oder sich an die bestehenden Verfahren anpassen müssen, was letztendlich dem Wohl des Projekts und der Sicherheit des Teams dient.
 
Durch Investitionen in Schulungen und Support, technische Forschung und laufende Zusammenarbeit werden Baustellen-Druckroboter das Baugewerbe stärken, statt es auszubremsen. HP ist ein führender Anbieter auf dem Markt für Druckroboter und hat großes Interesse daran, wie Führungskräfte in der AEC-Branche diese neuen Technologien in ihren Betrieb integrieren.

Neue Möglichkeiten mit autonomem Baustellendruck

 
Angesichts des herrschenden Fachkräftemangels müssen Bauunternehmen überall dort, wo es möglich ist, auf die zuverlässigsten Methoden setzen. Ein wichtiger Part der Baustellenvorbereitung kann jetzt vollständig automatisiert werden. Bauleiter befassen sich derzeit ausführlich mit den Möglichkeiten von Baustellen-Druckrobotern und wägen dabei die Kosten und Vorteile ab, die diese Technologien in ihrer Branche mit sich bringen könnten.
 
Wenn Sie Fragen zu Baustellen-Druckrobotern haben oder mehr erfahren möchten, klicken Sie auf „Informiert bleiben“ oder „Kontaktieren Sie uns“ oben rechts auf Ihrem Bildschirm. Die engagierten HP SitePrint Spezialisten arbeiten gerne mit Ihnen zusammen, um eine möglichst reibungslose und wirtschaftliche Integration von Baustellen-Druckrobotern in Ihrer Branche zu ermöglichen.

Kontaktieren Sie uns

Mit einem Experten sprechen

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Preisinformationen wünschen oder am HP SitePrint Early-Access-Programm teilnehmen möchten.

Kontaktieren Sie uns

Informiert bleiben

Registrieren Sie sich und halten Sie sich über die Entwicklung von HP SitePrint und einer ganzen Branche auf dem Laufenden.

Bleiben Sie informiert