Bleiben Sie informiert

Kontaktieren Sie uns

Die Vorteile von Baustellen-Druckrobotern bei der Baustellenvorbereitung

HP SitePrint Blog

Die Vorteile von Baustellen-Druckrobotern bei der Baustellenvorbereitung

HP SitePrint Blog
Mann mit Tablet auf einer Baustelle

Bauprojekte sind oft schwierig zu koordinieren. Die Baustellenvorbereitung erfordert eine präzise Kommunikation des Architekten mit den Bauarbeitern – und die Arbeiter müssen auch untereinander kommunizieren. Häufig entstehen Fehler, die nicht sofort bemerkt werden und dadurch zu Projektverzögerungen und Budgetüberschreitungen führen. Eine Lösung für dieses Problem ist der Baustellen-Druckroboter.
 
Dieses Gerät lädt eine Datei des relevanten Grundrisses und druckt die Zeichnung präzise auf den Baustellenboden, sodass Vorgaben exakt befolgt werden können. So ebnet Ihnen moderne Technologie den Weg zum Erfolg, indem sie die Kommunikation verbessert und Ihnen dabei hilft, Projekt-Deadlines einzuhalten. Generell bringen Roboter im Baugewerbe zahlreiche Vorteile mit sich.

Welche Vorteile bieten Baustellen-Druckroboter bei komplexen Bauprojekten?

 
Einige der wichtigsten Pluspunkte von Baustellen-Druckrobotern haben wir hier für Sie zusammengefasst:

1. Höhere Effizienz und Produktivität

 
Bei der herkömmlichen Vorgehensweise studieren Bauarbeiter einen Grundriss (Blaupause) und zeichnen diesen auf den Baustellenboden. Die Blaupause wird sorgfältig und mit häufigen Überprüfungen übertragen, in der Regel auf eine Betonplatte.
 
Dieser Prozess ist zeitintensiv und fehleranfällig. Und weil es sich zudem um einen sehr anstrengenden Job handelt, wächst das Fehlerrisiko noch weiter. Es kann durchaus vorkommen, dass ein Arbeiter zu hektisch vorgeht, weil er sich gern anderen, interessanteren Tätigkeiten zuwenden möchte. So bleiben Irrtümer unter Umständen unbemerkt. Mit der Übergabe dieser mühseligen Aufgabe an einen Roboter können sich Menschen auf spannendere Herausforderungen konzentrieren, während der Roboter deutlich schneller agiert als Mitarbeitende mit Maßbändern. Außerdem kann der Roboter über lange Zeiträume hinweg betrieben werden, ohne zu ermüden. Daher erledigt er seine Arbeit auch dann, wenn die Baustellenteams Pause machen, Sicherheitsbesprechungen abhalten oder sogar in den Feierabend gehen.
 
Baustellen-Druckroboter eignen sich für Projekte aller Größenordnungen – von der Umgestaltung eines einfachen Kellers bis hin zur Planung eines Klinikzentrums mit hochkomplexen Anforderungen an Elektrik, sanitäre Einrichtungen und andere Infrastrukturelemente.

2. Höhere Präzision

 
Der Baustellen-Druckroboter setzt die Blaupausen des Architekten, die ihm in einem geeigneten Dateiformat zugeführt werden, direkt um. Mithilfe moderner Sensoren und Algorithmen erreicht er ein hohes Maß an Präzision. Der Roboter arbeitet mit der Roboter-Totalstation und einem integrierten Tracking-Prisma. So weiß er stets genau, wo er sich befindet, und kann mithilfe einer herkömmlichen zweidimensionalen CAD-Datei navigieren. Die benötigten Dateien lassen sich mit nahezu allen aktuellen BIM-Softwarelösungen generieren. Dadurch entfallen wesentliche Risikofaktoren, die bisher für menschliche Fehler verantwortlich waren.
 
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Baustellen-Druckroboter stets ihre einprogrammierten Spezifikationen einhalten. Solange die Spezifikationen an sich genau sind, ist nicht davon auszugehen, dass Nacharbeiten nötig werden. Ein Minimum an Arbeit könnte lediglich dann erforderlich sein, wenn der Architekt die genauen Details der Baustelle nicht vorhergesehen hat.
 
Außerdem bleiben Roboter im gesamten Prozess konsistent. Sie ermüden nicht und machen keine erschöpfungsbedingten Fehler. Roboter arbeiten am Ende des Tages genauso gut wie am frühen Morgen. Das erhöht die Qualität und reduziert Verzögerungen.
 
Roboter drucken auf porösen und nicht porösen Oberflächen in mehreren Farben, sodass das Resultat für die Bauarbeiter gut erfassbar ist. Zwar kann der Roboter nicht auf unerwartete Ereignisse reagieren, aber Hindernissen und Abgründen weicht er souverän aus. Planungsdetails können problemlos im laufenden Betrieb angepasst werden, wenn die Bedingungen auf der Baustelle nicht wie vorgesehen ausfallen (weil beispielsweise ein Rohr auf die andere Seite des Wandhohlraums verlegt wird).

3. Optimierte Kommunikation und Zusammenarbeit

 
Unsere Baustellen-Druckroboter werden mit Managementsoftware ausgeliefert und lassen sich nahtlos in Ihre Abläufe integrieren. 
 
Dank optimaler Benutzerfreundlichkeit fällt es den Bauarbeitern leicht, sich an den Umgang mit dem Roboter zu gewöhnen. Einer der wichtigsten Vorteile von Robotern im Baugewerbe besteht darin, dass das gesamte System die Kommunikation fördert. Es wird einfacher, Konzepte zu aktualisieren und Daten zu teilen. Da sich die Bauarbeiter nicht mehr selbst um die Übertragung der Grundrisse kümmern müssen, haben sie mehr Zeit, eventuelle Fehler zu finden oder Bereiche zu identifizieren, in denen die Planung verbessert werden könnte. Daraufhin lässt sich der Druckvorgang bequem anpassen.
 
Bei der Arbeit mit dem Roboter ist es auch möglich, dass mehrere Personen ihre Aktivitäten koordinieren. Das verbessert die Leistung des gesamten Teams.

4. Mehr Sicherheit und Risikominderung

 
Wie bereits erwähnt, werden Baustellen-Druckroboter nicht müde. Sie sind aber auch resistent gegen andere Risiken. Wird ein Roboter beschädigt, ist er problemlos ersetzbar. Roboter können gefährliche Aufgaben übernehmen und dadurch verhindern, dass Arbeiter gefährdet werden. So können sie beispielsweise Bereiche überprüfen, in denen man Gefahrstoffe vermutet.
 
Außerdem helfen Baustellen-Druckroboter Bauarbeitern dabei, die Gefahren manueller Prozesse zu vermeiden. Dazu zählt beispielsweise häufiges Bücken, um Klebeband zu verlegen, was schlecht für die Beine, die Knie und den Rücken ist. Konsequenz: Das Verletzungsrisiko geht zurück und der Gesundheitsschutz nimmt zu.
 
Zu guter Letzt können Roboter mithilfe von Sensoren zur Gefahrenerkennung die allgemeine Sicherheit stärken. Auch was den Selbstschutz betrifft, sind Roboter stark. So fahren sie beispielsweise selbst dann nicht in einen Abgrund, wenn das Planungsprogramm es ihnen vorschreibt.
 
Indem sie anstrengende Aufgaben übernehmen, können Baustellen-Druckroboter zudem die Ermüdung von Bauarbeitern verringern, die ansonsten das Potenzial für gefährliche Fehler birgt.

5. Reduzierter Zeit- und Geldaufwand

 
Baustellendruck ist bis zu zehnmal schneller und deutlich weniger fehleranfällig als manuelle Prozesse. Deshalb verringert der Einsatz von Robotern auch den Zeitaufwand und die Kosten. Roboter können nicht nur Markierungen für die Positionierung von Wänden und Türen drucken, sondern auch darstellen, wo sich Öffnungen für Sanitäranlagen und Elektroinstallationen befinden. Darüber hinaus sind sie in der Lage, verschiedene Elemente in unterschiedlichen Farben zu drucken, um Pläne besser lesbar zu machen. Ist der Druckvorgang beendet, müssen die Bauarbeiter nur noch den Plan befolgen.
 
Dies verkürzt die Abwicklungszeiten und reduziert die Gesamtkosten des Bauprozesses. Zudem können mithilfe von Baustellendruck die Positionen von Messeständen, Parkplätzen sowie neuen mechanischen oder HLK-Installationen geplant werden. Sie müssen lediglich die richtige Tinte für die zu bedruckende Oberfläche auswählen.
 
Der Druckbereich sollte natürlich so aufgeräumt und hindernisfrei wie möglich sein. Im Gegensatz zu manuellen Methoden ist jedoch keine zusätzliche Vorbereitung erforderlich. Solange es nicht regnet und sich keine Pfützen bilden, kann der Roboter problemlos in Aktion treten.
 
Indem Sie Grundrisse direkt auf den Boden drucken, sparen Sie Zeit und Geld, erhöhen die Sicherheit, verschaffen Ihren Arbeitern Freiräume für interessantere Tätigkeiten und sorgen für ein deutliches Plus an Präzision. Der HP SitePrint Roboter wurde speziell für Projektentwickler, Baufirmen und Generalunternehmer konzipiert. Er bietet Zugriff auf all die Vorteile, die Robotik für den Einsatz im Baugewerbe so interessant machen. Informieren Sie sich noch heute über HP SitePrint.

Kontaktieren Sie uns

Mit einem Experten sprechen

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Preisinformationen wünschen oder am HP SitePrint Early-Access-Programm teilnehmen möchten.

Kontaktieren Sie uns

Informiert bleiben

Registrieren Sie sich und halten Sie sich über die Entwicklung von HP SitePrint und einer ganzen Branche auf dem Laufenden.

Bleiben Sie informiert