RPG – Role-Playing Game
Wie der Name schon sagt, geht es bei dieser Art von Games um Rollenspiele, bei denen du deinen ganz eigenen Charakter erschaffen und dich in epischen Abenteuern mit tollen Storys verlieren kannst. Auf deiner Reise lernst du außerdem, deine Fähigkeiten, Ausrüstung und Waffen geschickt einzusetzen, weiterzuentwickeln und zu optimieren.
Beispiele: The Witcher, Mass Effect, Skyrim, Final Fantasy
FPS – First-Person Shooter
Diese Art von Game nennt man auch „Ego-Shooter“, weil du das Spiel durch die Augen des agierenden Charakters siehst und auf dem Bildschirm den Lauf seiner Waffe erkennst. Schnell und actiongeladen, bringen diese Spiele dein Herz zum Rasen und dein Adrenalin zum Kochen.
Beispiele: Counter Strike, Call of Duty, Battlefield
MMO – Massively Multiplayer Online.
Das Internet hat eine ganz neue Art von Game erschaffen, das es Millionen von Spielern aus aller Welt ermöglicht, zur gleichen Zeit in dasselbe Universum einzutauchen. Bei diesen MMOs oder „Massively Multiplayer Online“-Spielen können Gamer gegeneinander oder miteinander spielen. Äußerst beliebt und vielseitig in Bezug auf Genre und Leistungsniveau.
(Als wäre das Ganze nicht schon verwirrend genug, unterscheidet man MMOs manchmal zusätzlich nach ihren Genres, z. B. MMOFPS für „Massively Multiplayer Online First-Person Shooter“ oder MMORPG für „Massively Multiplayer Online Role-Playing Game“.)
Beispiele: World of Warcraft, Minecraft
RTS – Real-Time Strategy
Hier ist der Name Programm: RTS-Games finden in Echtzeit statt, ohne dass ein bestimmter Spieler an der Reihe ist oder man auf den Zug eines Gegners wartet. Bei den meisten RTS-Games handelt sich um Städtebau- oder Militäroperationen, bei denen der Spieler die Kontrolle über weit mehr als nur einen einzelnen Charakter hat. Das Gegenteil von RTS ist TBS. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Beispiele: Age of Empires, Warcraft, Crusader Kings
TBS – Turn-Based Strategy
„Turn-Based Strategy“ bedeutet, dass das Spiel Zug um Zug durchgeführt wird, sprich: Erst bist du an der Reihe, dann dein Gegner, dann wieder du usw. Einige der ältesten Brettspiele der Welt funktionieren auf diese Art, von „Schach“ über „Monopoly“ bis hin zu „Mensch, ärgere dich nicht“. Kein Wunder, dass dieser Modus auch beim Gaming extrem beliebt ist und bei einigen der wettbewerbsorientiertesten und fesselndsten Spiele da draußen dominiert.
Beispiele: Total War, Sid Meier’s Civilization, Warhammer
TCG – Trading Card Game
Das Sammeln und Tauschen von Karten ist nicht nur in der realen Welt extrem populär, auch online werden so genannte „Trading Card Games“ von Millionen Gamern weltweit gespielt. Bei dieser Spielekategorie kannst du dich auf viel Strategisches, tolle Designs und ein absolut fesselndes Gameplay gefasst machen. TCGs sind vielleicht nicht ganz so actiongeladen wie andere Genres, doch das bedeutet nicht, dass sie weniger Spaß machen.
Hinweis: Es gibt auch DCCG (Digital Collectible Card Game) und OCCG (Online Collectible Card Game), zwei Varianten, die den TCGs sehr ähnlich sind.
Beispiele: HearthStone, Magic: The Gathering, Legends of Runeterra
F2P – Free to Play
Wer früher ein Computerspiel zocken wollte, musste sich die entsprechende Kassette, Diskette oder CD-ROM kaufen. Heute konkurrieren Hunderte von Games aller Art um deine Aufmerksamkeit, und viele davon sind „Free to Play“, also gratis, um die Leute zum Mitspielen zu animieren. Du fragst dich, wie die Entwickler mit so etwas Geld verdienen? Meist durch optionale Käufe im Spiel, von denen einige aber nicht wirklich optional sind − also Vorsicht!
Beispiele: Fortnite, Defense of the Ancients 2, League of Legends
AAA
AAA-Games (gesprochen: „Triple-A-Games“) bezeichnen im Wesentlichen typische „Blockbuster-Spiele“, die wie Hollywood-Filme im großen Stil beworben werden. Diese Games werden mit großer Spannung erwartet, es werden Abermillionen von Kopien verkauft und sie sind in den Medien so präsent, dass sogar Nicht-Gamer meist schon von ihnen gehört haben.
Beispiele: Grand Theft Auto, Call of Duty: Modern Warfare, FIFA 2020