Kontaktieren Sie unsere Vertriebsexperten zu diesem Business Produkt.

089 2312 9971*
  • Rufen Sie uns an, auch für WEEE Recycling

weitere(r) Artikel im Warenkorb

VersandkostenKostenlos
Zwischensumme
Exklusive Lieferkosten und Gutschein-Rabatt.
Zum Warenkorb

Kostenlose Lieferung für Bestellungen ab einem Wert von 20 €. Die Lieferkosten für Bestellungen im Wert von unter 20 € betragen 2,99 €.

Shop

Kaufen Sie online ein und lassen Sie sich Produkte nach Hause liefern.

{{firstName}}, Sie haben sich erfolgreich im HP Mitarbeiter Store registriert.

{{firstName}}, Sie haben sich erfolgreich im HP Store für Mitarbeiter von Großkunden registriert.

{{firstName}}, Sie haben sich erfolgreich im HP Store für Schüler und Studenten registriert.

{{firstName}}, Sie haben sich erfolgreich im HP Friends & Family Store registriert.

Vielen Dank – Sie haben sich erfolgreich für unseren HP Newsletter angemeldet!

Error

Willkommen im HP Online Store, Sie haben Ihren Account erfolgreich eingerichtet!

Willkommen {{firstName}}! Sie haben sich erfolgreich für den HP Business Club registriert.

Error

Kontakt
Wir sind derzeit nicht verfügbar oder bereits in einem GesprächVersuchen Sie es später noch einmal oder buchen Sie einen Termin.Montag-Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag-Sonntag: geschlossen
Für technischen Support rufen Sie (069) 29 99 34 34 an
Nur noch wenige Tage: Mehrwertsteuer-Vorteil nutzen - jetzt sparen!

Das bedeuten die Abkürzungen aus der Gaming-Welt

Egal, ob du der Gaming-Szene gerade erst betrittst oder ein hartgesottener Profi bist: Dass die Welt der Gamer eine ganz eigene Sprache hat, dürfte dir bekannt sein. Eine Art Geheimcode, den Neulinge erst entziffern müssen − und wer nicht weiß, was die Abkürzungen bedeuten, fühlt sich schnell ein bisschen verloren. Um dir bei der Orientierung zu helfen, haben wir eine übersichtliche Liste mit den wichtigsten Abkürzungen aus dem Gaming-Slang zusammengestellt, die du kennen solltest, um das Beste aus deinem Spiel herauszuholen und mitreden zu können. Du denkst gerade „OMG, wie praktisch!“? Gern geschehen.

Also, fangen wir an. Wir haben die Abkürzungen in zwei Kategorien unterteilt. Bei Abkürzungen, die wir verwirrend finden oder die mehrere Bedeutungen haben können, haben wir zur Erklärung ein kleines FYI ergänzt (was übrigens „For Your Information“ bedeutet und längst Einzug in die deutsche Sprache gehalten hat).

Performance

CPU – Central Processing Unit.

Easy-peasy: CPU ist ein anderer Begriff für „Prozessor“, also praktisch das Gehirn deines Rechners.

Experten-Niveau: Immer, wenn du eine Taste drückst oder einen Befehl erteilst, setzt die CPU diese Anweisungen um und führt sie aus. Wenn deine Maschine also mehr können soll, braucht sie eine höhere Prozessorleistung.

GHz – Gigahertz.

Easy-peasy: Diese Maßeinheit erklärt, wie schnell eine CPU Aufträge verarbeiten kann.

Experten-Niveau: Je mehr GHz dein Computer hat, desto schneller erledigt er, was du von ihm willst. Beim Gaming, wo wenige Millisekunden über Sieg oder Niederlage entscheiden können, kann dies ein wichtiges Kriterium sein.

FYI : „Giga“ bedeutet „Milliarde“. Ein Gigahertz ist also eine Milliarde Hertz. Bitte merken, denn gleich sprechen wir über die Bildwiederholraten von Monitoren, die in Hertz gemessen werden. Das ist das Gleiche, nur in einem anderen Maßstab.

GPU – Graphics Processing Unit.

Easy-peasy: Ein anderer Begriff für „Grafikprozessor“, also jene Komponente, die darüber entscheidet, wie gut dein Game aussieht und performt.

Experten-Niveau: Wie du dir bestimmt denken kannst, übernimmt die GPU die Aufgabe, die von der CPU erhaltenen Anweisungen auf deinen Bildschirm zu übertragen. Wieder gilt: Je besser deine Grafikleistung sein soll, desto besser muss deine GPU sein.

FPS – Frames Per Second.

Easy-peasy: Diese Maßeinheit steht für „Bilder pro Sekunde“ und zeigt an, wie gut ein Gerät komplexe und detaillierte Bilder wiedergeben kann.

Experten-Niveau: Wenn ein Gerät mit 1 FPS läuft, ändert sich das Bild nur einmal pro Sekunde, wodurch die Bewegungen der Charaktere holprig und das ganze Spiel abgehackt wirken. Läuft deine Maschine hingegen mit einer sehr hohen Anzahl FPS (z. B. 240 FPS), dann erneuert sich das Bild 240 Mal pro Sekunde, was für ultimative, flüssige Animationen sorgt. Bei PC-Games raten wir zu mindestens 60 FPS für ein unterhaltsames Spielerlebnis, wobei die Angabe immer von der Art des Spiels abhängt. Als Faustregel gilt: Lieber mehr FPS als weniger.

FYI : FPS kann auch für eine bestimmte Art von Games stehen, die sich „First Person Shooter“ nennen, aber dazu kommen wir später.

Hz – Hertz

Easy-peasy: Diese Maßeinheit erklärt die Bildwiederholrate, d. h. wie schnell ein Monitor Bildsequenzen wiedergibt.

Experten-Niveau: Ähnlich wie „Frames Per Second“ trifft man Hz häufig bei Specs von Monitoren oder Laptop-Displays an. Im Grunde sagt der Wert aus, wie oft das Bild auf deinem Bildschirm aktualisiert wird. Wie üblich gilt: mehr ist besser. Highend-Geräte bieten 120 Hz oder 144 Hz. Auch das Verhältnis zwischen Hz und FPS ist wichtig: Während FPS sich auf die Anzahl der Bilder bezieht, die pro Sekunde angezeigt werden, gibt Hz die Geschwindigkeit an, mit der sich diese Bilder ändern (der FPS-Wert setzt somit die Leistungsobergrenze fest). Wenn dein Display 144 Hz und 60 FPS hat, zeigt er trotzdem nur 60 FPS an.

Arbeitsspeicher

RAM – Random Access Memory.

Easy-peasy: RAM ist ein anderer Begriff für „Arbeitsspeicher“. Stell ihn dir einfach als Kurzzeitgedächtnis deines Computers vor.

Experten-Niveau: Mal angenommen, du fährst deinen PC hoch und fängst an, ein Video zu bearbeiten. Dann bekommst du eine E-Mail, die du schnell im Browser liest, um dann wieder an dem Video weiterzuarbeiten. Dass du all das gleichzeitig erledigen kannst, hast du deinem Arbeitsspeicher zu verdanken. Einfach ausgedrückt: Je mehr RAM du hast, desto mehr Aufgaben kann dein PC auf einmal ausführen.

SSD – Solid State Drive.

Easy-peasy: Wenn RAM das Kurzzeitgedächtnis deines Computers ist, dann ist SSD sein Langzeitgedächtnis.

Experten-Niveau: Sobald du deinen Rechner ausschaltest, wird normalerweise alles, was im RAM gespeichert ist, vergessen. Bei allem, was auf deiner SSD gespeichert ist, kannst du hingegen dort weitermachen, wo du aufgehört hast, wenn du den Rechner wieder hochfährst.

HDD – Hard Disc Drive.

Easy-peasy: Dahinter verbirgt sich die gute alte Festplatte, die auf dem Rechner Speicherplatz bereithält.

Experten-Niveau: Diese Technologie ist im Grunde wie ein Regal: Wenn du viele physische Games kaufst, brauchst du viel Platz im Regal (es sei denn, du lagerst sie lieber als großen Stapel auf dem Boden). Entsprechend benötigst du mehr Speicherplatz für digitale Spiele – und den stellt deine Festplatte bereit. Die Games werden nach ihrer Dateigröße sowie nach der Geschwindigkeit, mit der Datenübertragungen stattfinden können, eingestuft.

Displays

LCD – Liquid Crystal Display.

Easy-peasy: Ein Flachbildschirm, bei dem Flüssigkristalle eingesetzt werden, um Bilder dazustellen.

Experten-Niveau: Die Abkürzung „LCD“ dürfte bekannt sein, sie ist dir bestimmt schon bei TV-Geräten oder Smartphones begegnet. Wenn es für dich eher zweitrangig ist, auf welcher Art von Bildschirm du spielst, dann kannst du diesen Abschnitt getrost überspringen (die nächsten Abkürzungen stehen nämlich für verschiedene Arten von LCDs). Diese Begriffe sind vor allem dann interessant, wenn du dich nach einem Laptop oder Bildschirm umschaust.

IPS – In-Plane Switching.

IPS-Paneele richten sich in parallelen horizontalen Linien aus und erzeugen immer satte Farben, egal, aus welchem Blickwinkel. Die perfekte Wahl, wenn du lebendige Farben willst und die Möglichkeit, deinen Bildschirm aus vielen verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

TN – Twisted Nematic.

Bei TN-Monitoren drehen sich die Flüssigkristalle hin und her, anstatt sich horizontal oder vertikal auszurichten. Diese etwas ältere Technologie ist immer noch äußerst effektiv und in der Regel kostengünstiger als IPS. Gamer lieben sie wegen der schnellen Ansprache und der rasanten Bildwiederholungsraten, was bei hohem Spieltempo Darstellungsfehler verhindert.

HD – High Definition.

Diese Abkürzung ist dir mit Sicherheit bekannt, wahrscheinlich im Zusammenhang mit TV-Geräten. Man findet sie aber auch bei Notebook-Displays und PC-Bildschirmen. Damit es nicht zu technisch wird, wollen wir an dieser Stelle nicht darauf eingehen, wann eine Technologie wirklich HD ist. Fürs Erste genügt es zu wissen, dass HD besser ist als SD (Standard Definition). 

FHD – Full High Definition.

Auch hier wollen wir nicht zu sehr ins Detail gehen. Nur so viel, FHD ist noch ein bisschen besser als HD, vor allem bei Content, der sich schnell bewegt.

UHD – Ultra High Definition.

UHD ist synonym mit 4K (einer anderen ominösen Abkürzung, die eine horizontale Bildauflösung in der Größenordnung von 4.000 Pixeln bezeichnet) und steht für die beste Bildqualität, die auf Endverbrauchergeräten derzeit verfügbar ist.

WLED – White Light Emitting Diode

WLED, besser bekannt als LED, steht für „weiße Leuchtdiode“. Monitore mit WLED-/LED-Leuchten sind oft leichter und flacher, ohne Kompromisse in Sachen Bildqualität. Heute findet man LEDs als Lichtquelle in den meisten LCDs (s. oben) – ein effektiver Weg, Strom zu sparen.

OLED – Organic Light Emitting Diode

OLED-Monitore verwenden organische Materialien, um Licht zu erzeugen. Ein zentraler Vorteil dieser Displays besteht darin, dass sie keine Hintergrundbeleuchtung benötigen. Der Monitor verbraucht daher weniger Strom und kann viel flacher sein. Diesen Aspekt solltest du in Betracht ziehen, wenn du darüber nachdenkst, einen Laptop zu kaufen und diesen hauptsächlich im Akkubetrieb zu nutzen. 

RPG – Role-Playing Game

Wie der Name schon sagt, geht es bei dieser Art von Games um Rollenspiele, bei denen du deinen ganz eigenen Charakter erschaffen und dich in epischen Abenteuern mit tollen Storys verlieren kannst. Auf deiner Reise lernst du außerdem, deine Fähigkeiten, Ausrüstung und Waffen geschickt einzusetzen, weiterzuentwickeln und zu optimieren.

Beispiele: The Witcher, Mass Effect, Skyrim, Final Fantasy

FPS – First-Person Shooter

Diese Art von Game nennt man auch „Ego-Shooter“, weil du das Spiel durch die Augen des agierenden Charakters siehst und auf dem Bildschirm den Lauf seiner Waffe erkennst. Schnell und actiongeladen, bringen diese Spiele dein Herz zum Rasen und dein Adrenalin zum Kochen.

Beispiele: Counter Strike, Call of Duty, Battlefield

MMO – Massively Multiplayer Online.

Das Internet hat eine ganz neue Art von Game erschaffen, das es Millionen von Spielern aus aller Welt ermöglicht, zur gleichen Zeit in dasselbe Universum einzutauchen. Bei diesen MMOs oder „Massively Multiplayer Online“-Spielen können Gamer gegeneinander oder miteinander spielen. Äußerst beliebt und vielseitig in Bezug auf Genre und Leistungsniveau.

(Als wäre das Ganze nicht schon verwirrend genug, unterscheidet man MMOs manchmal zusätzlich nach ihren Genres, z. B. MMOFPS für „Massively Multiplayer Online First-Person Shooter“ oder MMORPG für „Massively Multiplayer Online Role-Playing Game“.)

Beispiele: World of Warcraft, Minecraft 

RTS – Real-Time Strategy

Hier ist der Name Programm: RTS-Games finden in Echtzeit statt, ohne dass ein bestimmter Spieler an der Reihe ist oder man auf den Zug eines Gegners wartet. Bei den meisten RTS-Games handelt sich um Städtebau- oder Militäroperationen, bei denen der Spieler die Kontrolle über weit mehr als nur einen einzelnen Charakter hat. Das Gegenteil von RTS ist TBS. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Beispiele: Age of Empires, Warcraft, Crusader Kings

TBS – Turn-Based Strategy

„Turn-Based Strategy“ bedeutet, dass das Spiel Zug um Zug durchgeführt wird, sprich: Erst bist du an der Reihe, dann dein Gegner, dann wieder du usw. Einige der ältesten Brettspiele der Welt funktionieren auf diese Art, von „Schach“ über „Monopoly“ bis hin zu „Mensch, ärgere dich nicht“. Kein Wunder, dass dieser Modus auch beim Gaming extrem beliebt ist und bei einigen der wettbewerbsorientiertesten und fesselndsten Spiele da draußen dominiert.

Beispiele: Total War, Sid Meier’s Civilization, Warhammer

TCG – Trading Card Game

Das Sammeln und Tauschen von Karten ist nicht nur in der realen Welt extrem populär, auch online werden so genannte „Trading Card Games“ von Millionen Gamern weltweit gespielt. Bei dieser Spielekategorie kannst du dich auf viel Strategisches, tolle Designs und ein absolut fesselndes Gameplay gefasst machen. TCGs sind vielleicht nicht ganz so actiongeladen wie andere Genres, doch das bedeutet nicht, dass sie weniger Spaß machen.

Hinweis: Es gibt auch DCCG (Digital Collectible Card Game) und OCCG (Online Collectible Card Game), zwei Varianten, die den TCGs sehr ähnlich sind.

Beispiele: HearthStone, Magic: The Gathering, Legends of Runeterra

F2P – Free to Play

Wer früher ein Computerspiel zocken wollte, musste sich die entsprechende Kassette, Diskette oder CD-ROM kaufen. Heute konkurrieren Hunderte von Games aller Art um deine Aufmerksamkeit, und viele davon sind „Free to Play“, also gratis, um die Leute zum Mitspielen zu animieren. Du fragst dich, wie die Entwickler mit so etwas Geld verdienen? Meist durch optionale Käufe im Spiel, von denen einige aber nicht wirklich optional sind − also Vorsicht!

Beispiele: Fortnite, Defense of the Ancients 2, League of Legends

AAA

AAA-Games (gesprochen: „Triple-A-Games“) bezeichnen im Wesentlichen typische „Blockbuster-Spiele“, die wie Hollywood-Filme im großen Stil beworben werden. Diese Games werden mit großer Spannung erwartet, es werden Abermillionen von Kopien verkauft und sie sind in den Medien so präsent, dass sogar Nicht-Gamer meist schon von ihnen gehört haben.

Beispiele: Grand Theft Auto, Call of Duty: Modern Warfare, FIFA 2020

Gaming Produkte

Gaming Laptops

Gaming Laptops

LEISTUNGSSTARK. MOBIL. NICHTS HÄLT DICH ZURÜCK.
Gaming Desktops

Gaming Desktops

DEIN ZUKÜNFTIGES GAMER-ICH WIRD ES DIR DANKEN
Gaming Monitore

Gaming Monitore

FÜR ALLE ECHTEN GAMER
Gaming Zubehör

Gaming Zubehör

VERVOLLSTÄNDIGE DEIN GAMING EQUIPMENT

HP Store News

Jetzt registrieren und regelmäßig per Email von Produkteinführungen, aktuellen News, Angeboten und Sonderaktionen der HP Deutschland GmbH profitieren. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. Klicken Sie hierzu einfach in einem unserer Newsletter auf den Abmeldelink unter "Abbestellen".

Absenden

Sie haben sich erfolgreich mit Ihrer E-Mail Adresse [EmailAddress] in den HP Newsletter Verteiler eingetragen.

Alle HP Newsletter sollen an [EmailAddress] gesendet werden.

Fast geschafft!

Zum Abschluss Ihrer Anmeldung bestätigen Sie bitte Ihre E-Mail Adresse über den sicheren Link in der E-Mail, die wir Ihnen an [EmailAddress] zugesendet haben.

Absenden

Sie haben sich erfolgreich mit Ihrer E-Mail Adresse [EmailAddress] in den HP Newsletter Verteiler eingetragen.

Alle HP Newsletter sollen an [EmailAddress] gesendet werden.

Achtung!

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte probieren Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

?

Produkte mit oder ohne MwSt. anzeigen

Privatanwender

ODER

Geschäftskunden

INAKTIVITÄTS-WARNUNG

Aus Sicherheitsgründen loggen wir Sie innerhalb der nächsten 5 Minuten automatisch aus. Wenn Sie eingeloggt bleiben möchten, klicken Sie bitte auf "Angemeldet bleiben".

SIE WURDEN AUSGELOGGT

Aus Sicherheitsgründen haben wir Sie aus Ihrem HP Online Store Account ausgeloggt. Um sich erneut einzuloggen, klicken Sie bitte auf "Erneut anmelden".